Der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten ist ein vielseitiger, abwechslungsreicher, aber auch verantwortungsvoller Beruf mit Aufstiegsmöglichkeiten. Er verlangt neben fachlichem Können, Einfühlungsvermögen, Takt und Organisationstalent. Zahnmedizinische Fachangestellte arbeiten vor allem in Zahnarztpraxen, bei Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, in oralchirurgischen Praxen und bei Kieferorthopäden.
Welche Aufgaben erwarten mich?
» Patienten betreuen
» Vor- und Nachbereitung der Behandlung
» bei verschiedenen Zahnbehandlungen assistieren
» Behandlungen dokumentieren
» Termine und Abläufe in der Praxis organisieren
» ängstliche Patienten beruhigen
» Materialbeschaffung und -vorratshaltung
» über Umweltschutz, Entsorgung und Medizintechnik informiert sein und danach handeln
» zahnärztliche Verbrauchsmittel bestellen
» Hygienemaßnahmen durchführen
Die Ausbildung
Die Ausbildung zur ZFA dauert drei Jahre. Genug Zeit, um Stück für Stück alles zu lernen, was du im Praxisalltag brauchst. Wenn du dich reinhängst, kannst du aber auch verkürzen und so noch schneller durchstarten. Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Übrigens ist für die Ausbildung keine bestimmte Schulausbildung vorgeschrieben.
Die Berufsschule
» 1 bis 2 x wöchentlich im Wechsel
Die Prüfung
» Zwischenprüfung - Ende des 2. Ausbildungsjahres (Die Zwischenprüfung dient der Kontrolle des Leistungsstandes und ist
gleichzeitig Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung.)
» Abschlussprüfung - Ende des 3. Ausbildungsjahres mit schriftlicher und praktischer Prüfung